Datenschutzerklärung
Stand: September 2022
Herzlich willkommen auf der Website www.elternundmedien.de, einer Seite der Landesanstalt für Medien NRW. Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und damit Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzinformation erklären, was bei der Nutzung dieser Website mit Ihren Daten geschieht und wie wir Ihre Privatsphäre dabei schützen. Unsere Datenerhebung sowie die darauf erfolgenden, anonymen Auswertungen stützen wir stets auf einen der Erlaubnistatbestände des Artikels 6 DSGVO. Welcher Erlaubnistatbestand dem jeweiligen Verarbeitungsvorgang zugrunde liegt, erfahren Sie im Folgenden in dem Abschnitt des jeweiligen Verarbeitungsvorgangs.
Wir, die
Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
sind „Verantwortlicher“ für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Der Datenschutzbeauftragte für die Landesanstalt für Medien NRW ist
Herrn Boris Reibach
Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB | Externe Datenschutzbeauftragte
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 227226-0
Fax: +49 (0) 228 227226-26
www.scheja-partner.de
Kontakt: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
Was ist unter der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verstehen?
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person ist.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Welche personenbezogenen Daten erheben wir bei Ihnen?
Sofern Sie unsere Internetseite zu rein informatorischen Zwecken aufrufen und nutzen, erheben wir nur solche Daten, die durch Ihren Internetbrowser automatisch übermittelt werden. Dazu zählen beispielsweise das Datum und die Uhrzeit des Abrufs unserer Website, die jeweils übertragene Datenmenge, die Website, von der die Anforderung kommt, Browsertyp, Browsereinstellungen und Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden von uns ausgewertet. Wir benötigen sie zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie der Verbesserung sowie richtigen und umfassenden Darstellung unserer Angebote, durch die wir eine öffentliche Aufgabe wahrnehmen, Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO. Alle technischen Zugriffsdaten bei rein informatorischen Besuchen unserer Website werden spätestens 7 Tage nach Ende Ihres Websitebesuches gelöscht.
Bei der Anforderung der Anmeldeunterlagen für eine Eltern-Informationsveranstaltung („Elternabend“) zur Medienerziehung in Ihrer Einrichtung (sei es telefonisch, per Brief, Mail oder über unser Anforderungsformular), bei der anschließenden tatsächlichen Anmeldung des gewünschten Elternabends vermittels der Anmeldeunterlagen, sowie ggf. bei der Vormerkung Ihres Veranstaltungswunsches werden Sie gebeten, uns Ihre Daten (u.a. Name des Ansprechpartners, E-Mail und Telefonnummer) zu übermitteln. Die Daten sind erforderlich, um unsere im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe wahrzunehmen, Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO. Sollten Sie Ihre Daten nicht angeben wollen, ist das Angebot Eltern und Medien eventuell nicht in der Lage, Sie entsprechend bei der Organisation der gewünschten Veranstaltung zu unterstützen bzw. Ihnen eine/n geeignete/n Referent/in zur Verfügung zu stellen. Das Angebot Eltern und Medien verarbeitet ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die zur reibungslosen und passgenauen Organisation und Abwicklung des gewünschten Elternabends benötigt werden.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei der Übermittlung der Daten erteilt haben, geben wir die von Ihnen angegeben Daten ausschließlich an ausgewählte Referent/innen des Angebots Eltern und Medien weiter. Diese gestalten den entsprechenden Elternabend in der Einrichtung. Auf Anforderung des Referenten/der Referentin werden ggf. die Kontaktdaten genutzt, um spezifisches Schulungsmaterial für Eltern, das im Elternabend verwendet werden soll, an die Einrichtung zu senden. Die Weitergabe der Daten ist zur Kontaktherstellung zwischen Ihnen und dem Referenten/der Referentin erforderlich. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Web-Analyse
Wir verwenden den Webanalysedienst „Matomo“ (ehemals „Piwik“), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Dies tun wir aufgrund Ihrer bei Aufruf unserer Website erklärten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Sofern Sie im Vorfeld Ihre Einwilligung in die Web-Analyse erteilt haben, können Sie die Installation von Cookies auch noch nachträglich über Ihre Browser-Software verhindern. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können.
Diese Website verwendet „Matomo“ mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels „Matomo“ von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm „Matomo“ ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy.
Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihrem Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir verwenden sie aus berechtigtem Interesse auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Diese Website nutzt transiente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich sich ausloggen oder den Browser schließen.
Sie können die Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und die Annahme von Cookies ablehnen. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzerführung zu verbessern.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Nutzung von YouTube
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC.
Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im "erweiterten Datenschutzmodus". Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Online-Event-Software eveeno
Mit Hilfe der Online-Event-Software des Unternehmens „eveeno“ (Andreas Bothe, Ellenbogen 8, D-91056 Erlangen) erstellen wir Anmeldeformulare zu unseren Veranstaltungen. Bei eveeno handelt es sich um ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, mit seinen Rechenzentren in der Europäischen Union.
Wenn Sie sich über die entsprechende Event-Website zu einer unserer Veranstaltungen anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen für die Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten wie Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Firma oder Institution und Telefonnummer.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Verhältnisse zum Zweck der Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Im Rahmen der technischen Realisierung des Anmeldeformulars werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, in diesem Fall an das Unternehmen eveeno (Andreas Bothe, Ellenbogen 8, D-91056 Erlangen), zur Durchführung der Anmeldung übermittelt. Auf die technischen Gegebenheiten haben wir keinen Einfluss.
Mit eveeno wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei eveeno finden Sie unter: eveeno.com/de/privacy
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Allerdings ist dann die Teilnahme an den Veranstaltungen nicht mehr möglich.
Videokonferenzen, Online-Elternabende, Web-Seminare
Für Videokonferenzen, Online-Elternabende, -Seminare und -Veranstaltungen setzen wir "zoom" ein. Die Datenschutzinformationen sind hier zu finden.
Umfragetool LamaPoll
Zur Durchführung von Online-Umfragen nutzen wir die Technik der Lamano GmbH & Co. KG, Prenzlauer Allee 36G, 10405 Berlin, im Weiteren LamaPoll genannt. LamaPoll stellt technische Infrastrukturen und Softwarelösungen bereit, die uns ermöglichen, sichere Online-Umfragen zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten. Es gehört ausdrücklich nicht zum Geschäft von LamaPoll mit Daten zu handeln, Daten an Dritte weiterzugeben, zu verkaufen oder anderweitig zu nutzen.
Alle Verbindungen von den Systemen von LamaPoll sind standardmäßig nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt – somit ist jegliche Datenübertragung vor dem Mithören durch Dritte geschützt. Weiterhin legt LamaPoll größten Wert auf die sichere Speicherung von Daten – alle Server von LamaPoll sind gehärtet, durch Firewalls, Virenscanner etc. geschützt und immer mit den neusten Sicherheitsupdates gepatcht. Das Umfrage-Tool wird regelmäßig durch Sicherheitschecks und Penetrationstest, unter anderem durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), überprüft. Alle Server stehen in Deutschland und unterliegen deutschen Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen: Die eingesetzten Rechenzentren verfügen über die BS-7799-TÜV-Zertifizierung sowie über die unabhängige TÜV-Zertifizierung nach DIN ISO 27001.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.lamapoll.de/cms/files/files/Datenschutzerklaerung - Teilnehmer.pdf
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund der Wahrnehmung unseres öffentlichen Interesses oder aufgrund eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich oder wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Selbiges gilt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Des Weiteren haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten zu Zwecke der Direktwerbung einzulegen, Art. 21 Abs. 2 DSGVO. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Um von den vorstehend genannten Rechten Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an dsgvo@medienanstalt-nrw.de.
Sie/Du haben/hast zudem das Recht, sich/dich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer/deiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Die Datenschutzbeauftragte bei der Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 77 007 – 188
datenschutz@medienanstalt-nrw.de
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Im Gegensatz zu eigenen Inhalten, für die die Landesanstalt für Medien NRW verantwortlich ist, wird keinerlei Verantwortung für diese Querverweise übernommen. Wir können Sie auch nicht darauf hinweisen, ob auf verlinkten Seiten Cookies verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt daher dort nicht.
Bei der erstmaligen Verknüpfung wurde der fremde Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Eine ständige Überprüfung der verwiesenen Angebote auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten, ist nicht möglich. Wenn die Online-Redaktion feststellt oder darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem die Landesanstalt für Medien NRW einen Link bereitgestellt hat, einen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt hat, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben bzw. sperren.
Ansprechpartner
Bei Fragen, Anregungen oder Kommentaren zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an dsgvo@medienanstalt-nrw.de. Durch die schnelle Entwicklung des Internet sind von Zeit zu Zeit Änderungen in unserer Datenschutzerklärung erforderlich, über die Sie selbstverständlich an dieser Stelle informiert werden.